***
In der gegebenen Forschung sind die Horoskope der Erdbeben untersucht. Diese Erdbeben waren in der baltischen Region von 1976 bis 2008 festgelegen. In dieser Periode nach den Daten des meteorologischen Dienstes (Lettlands) waren 20 Erdbeben (sehen bitte die Tabelle 1) festgelegen. Höchstwahrscheinlich ist, dass sich die Natur der Erdbeben und entsprechend ihre Zeichen in der baltischen Region von den Zeichen der Erdbeben für die Bergbezirke unterscheiden. Doch werde ich in der gegebenen Arbeit die tiefe und allseitige Analyse allen Zeichen nicht machen, ich werde aber die Forschung mit der speziellen Betrachtung begrenzen.
In der gegebenen Betrachtung stelle ich ein Ziel, das Vorhandensein oder das Fehlen der Aspekte zwischen MNP, SMP und den Planeten zum Moment des Erdbebens zu prüfen.
Die Hypothese: das Vorhandensein der Aspekte zu den magnetischen Polen der Erde von den Planeten, die Qualität dieser Aspekte und die Qualität der Planete, die sich in den Aspekten mit den magnetischen Polen befinden, wird uns die nützliche Information über die Zeichen (Merkmale) der Erdbeben geben.
Die Berechnung der Punkte der magnetischen Pole wird vom Magnetic Pole Astrology Program (MPAP) durchgeführt. MPAP ist aufgrund der Idee von einen führenden Spezialisten ARGO Wladimir Kovrigin entwickelt.
Wir werden hoffen, dass sogar diese kleine Forschung uns die wichtigen Hinweise geben wird.
In dieser Forschung waren die Aspekte der Planete und der Faktoren mit den NMP und SMP in ekliptikalen und äquatorialen Koordinatensystem geprüft (zum Beispiel sehen Sie bitte Horoskop 1).
Horoskop 1.

Die Daten sind in die Tabelle eingetragen (Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3). Sehen Sie bitte die folgende Tabelle an.
Tabelle 1:
№ | Ort * | Datum | Zeit | Magnetische Pol | Magnetische Pol | ||
NMP* (Aspekt.) | SMP* (Aspekt.) | NMP* (Aspekt.) | SMP* (Aspekt.) | ||||
1. | Estland (EE) | 25.10.1976 | 08:39:45 | 135-KN 45-KNO 150-SMP | 45-MO 72-UR 150-NMP | 180-MO 180-VE 135-PL 72-KN 120-SMP 180-AS | 60-VE 90-UR 120-NMP |
2. | Estland (EE) | 08.11.1976 | 10:17:07 | 135-MA 120-KN 60-KNO 144-SMP 135-MC | 45-VE 90-UR 144-NMP | 45-JU 150-NE 72-KNO 120-SMP | 90-NE 144-PL 120-NMP 72-AS |
3. | Estland (EE) | 22.11.1976 | 15:14:43 | 90-KN 90-KNO | 60-JU 135-UR 45-MC | 90-VE 135-JU 120-SMP | 180-ME 150-VE 180-NE 120-NMP |
4. | Kalinin-grad (RU) | 24.07.1979 | 16:02:46 | 45-ME 72-KN 150-SMP | 180-SO 135-SA 72-UR 150-NMP | 0-MA 144-UR 180-NE 120-PL 120-SMP 120-MC | 180-JU 120-PL 45-KN 135-KNO 120-NMP 120-MC |
5. | Estland (EE) | 09.01.1980 | 01:24:52 | 135-PL | 90-SA 120-KN 60-KNO 120-MC | 135-JU 150-SA 180-PL 120-SMP | 90-SA 60-PL 120-NMP |
6. | Estland (EE) | 22.06.1981 | 19:27:37 | 0-SO 0-ME 90-JU 90-SA 144-UR 144-SMP 135-MC | 72-UR 45-NE 144-NMP | 30-MA 135-UR 90-KN 90-KNO 120-SMP | 90-MA 135-PL 30-KN 150-KNO 120-NMP |
7. | Lettland (LV) | 02.06.1982 | 07:58:17 | 60-VE 90-MA 120-JU 150-UR 60-MC | 135-SO 0-MO 135-ME 60-NE 0-PL | 60-JU 72-SA 0-NE 60-PL 120-SMP | 60-JU 45-SA 90-UR 60-PL 135-KN 45-KNO 120-NMP 0-AS |
8. | Estland (EE) | 08.04.1987 | 19:21:00 | 72-ME 0-MA 150-NE | 0-UR | 30-ME 120-SMP | 90-ME 0-UR 45-PL 120-NMP |
9. | Litauen (LT) | 29.04.1988 | 15:36:52 | 135-MO 135-AS | 150-SO 30-NE | 60-ME 90-VE 30-MA | 180-ME 150-VE 90-MA 120-MC |
10. | Kalinin-grad (RU) | 28.10.1988 | 13:59:37 | 30-MO 90-ME 45-JU 135-SMP 120-AS | 120-SO 135-ME 90-JU 135-NMP | 144-MA 135-NE | 120-UR 30-KN 150-KNO 120-MC |
11. | Litauen (LT) | 08.06.2000 | 21:00:03 | 72-MO | 150-MO 72-MC | 0-ME 150-PL 90-KN 90-KNO | 180-MO 60-SA |
12. | Lettland (LV) | 15.09.2000 | 03:10:07 | 120-VE 72-MA 120-UR 135-NE 144-KNO 144-SMP | 150-MO 30-ME 72-MA 150-JU 30-PL 72-KNO 144-NMP | 120-SO 30-UR | 30-MA 120-SA 72-PL |
13. | Estland (EE) | 12.01.2003 | 11:43:47 | 180-SO 180-ME 135-VE 144-UR 150-PL | 72-SO 120-VE | 120-SO 135-MO 60-MA 90-SA 90-AS 135-MC | 135-ME 180-VE 72-JU |
14. | Lettland (LV) | 10.06.2003 | 13:48:01 | 135-MO 135-AS | 72-MA 120-JU 60-NE 0-PL | 150-MO 144-JU 150-AS 135-MC | 90-UR 72-NE |
15. | Estland (EE) | 28.01.2004 | 15:40:00 | 150-SO 72-MA 0-SA 72-MC | 90-ME 150-VE 135-UR 150-KN 30-KNO | 60-SO 135-MA 150-SA 120-KN 60-KNO | 150-VE 30-JU 120-PL 0-AS |
16. | Kalinin-grad (RU) | 21.09.2004 | 11:05:50 | 180-PL 150-SMP | 45-UR 30-PL 150-NMP 45-AS | 45-KN 135-KNO 135-MC | 135-ME 30-UR 45-PL 60-KN 120-KNO 60-AS |
17. | Estland (EE) | 06.11.2006 | 01:11:40 | 150-VE 120-NE | 180-MO 0-ME 144-MC | 90-MA 72-JU | 120-NE |
18. | Deutsch-land (DE) | 25.11.2008 | 04:52:29 | 150-VE 144-JU 90-UR 144-AS | 30-SO 30-ME 0-PL | 135-SO 135-ME 90-VE | 30-MA 0-PL |
19. | Polen (PL) | 15.12.2008 | 13:46:25 | 144-NE | 90-SO 45-VE 90-MA 60-JU 180-SA 0-UR 30-NE 45-KN 135-KNO 45-MC | 90-SO 45-MO 90-MA 0-SA 180-UR 180-KN 0-KNO | 60-MO 0-AS |
20. | Schwe-den (SE) | 16.12.2008 | 04:20:00 | 180-MA 144-JU 90-UR 150-AS | 0-ME 150-VE 30-KN 150-KNO | 90-JU 144-SA 120-PL 135-MC | 150-MO 60-AS |
* - Koordinaten der Orte sind bekannt (!), aber zur Zeit werden hier nicht veröffentlicht sein.
Magnetische Pol: MNP + SMP ECLIPTIC
Tabelle 2:
0 | 30 | 45 | 60 | 72 | 90 | 120 | 135 | 144 | 150 | 180 | Summe | ||||||||||||
N | S | N | S | N | S | N | S | N | S | N | S | N | S | N | S | N | S | N | S | N | S | ||
MC | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 9 | |||||||||||||||
AS | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 6 | |||||||||||||||||
MO | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | 9 | |||||||||||||||
SO | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 10 | ||||||||||||
KN | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 8 | ||||||||||||||
KNO | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 9 | |||||||||||||
ME | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 12 | |||||||||||||
VE | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 10 | |||||||||||||||
MA | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 9 | |||||||||||||||
JU | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 10 | ||||||||||||||
SA | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | |||||||||||||||||
UR | 2 | 1 | 3 | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | 15 | |||||||||||||
NE | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 9 | ||||||||||||||
PL | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | 8 | |||||||||||||||||
NMP | 1 | 3 | 3 | 7 | |||||||||||||||||||
SMP | 1 | 3 | 3 | 7 | |||||||||||||||||||
Summe-1 | 4 | 9 | 1 | 8 | 3 | 9 | 3 | 5 | 6 | 8 | 8 | 6 | 6 | 5 | 12 | 8 | 10 | 4 | 10 | 11 | 4 | 3 | |
Summe-2 | 13 | 9 | 12 | 8 | 14 | 14 | 11 | 20 | 14 | 21 | 7 |
Ergebnis: UR = 70%, ME = 55%
___
Magnetische Pol: MNP + SMP EQUATORIAL
Tabelle 3:
0 | 30 | 45 | 60 | 72 | 90 | 120 | 135 | 144 | 150 | 180 | Summe | ||||||||||||
N | S | N | S | N | S | N | S | N | S | N | S | N | S | N | S | N | S | N | S | N | S | ||
MC | 1 | 3 | 4 | 8 | |||||||||||||||||||
AS | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 9 | ||||||||||||||||
MO | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7 | |||||||||||||||
SO | 1 | 1 | 2 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||
KN | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 11 | ||||||||||||
KNO | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 11 | |||||||||||||
ME | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 9 | |||||||||||||||
VE | 1 | 3 | 3 | 1 | 1 | 9 | |||||||||||||||||
MA | 1 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 12 | ||||||||||||||
JU | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 11 | ||||||||||||
SA | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 10 | |||||||||||||
UR | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 10 | ||||||||||||||
NE | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 8 | ||||||||||||||
PL | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 15 | |||||||||||
NMP | 8 | 8 | |||||||||||||||||||||
SMP | 8 | 8 | |||||||||||||||||||||
Summe-1 | 5 | 6 | 4 | 5 | 3 | 5 | 6 | 9 | 4 | 4 | 13 | 8 | 14 | 17 | 14 | 5 | 4 | 1 | 6 | 6 | 6 | 6 | |
Summe-2 | 11 | 9 | 8 | 15 | 8 | 21 | 31 | 19 | 5 | 12 | 12 |
Ergebnis: PL = 65% ; JU, MA, KN = 50%
Aufgrund dieser Daten, waren die grafischen Darstellungen einzeln für jeder Position, wie auch für die zusammengestellten Daten gemacht (Zeichungen von 1 bis 6).
Zeichnung 1.
Zeichnung 2.
Zeichnung 3.
Zeichnung 4.
Zeichnung 5.

Zeichnung 6.

Wir sehen, dass sich die Daten im ekliptikale Koordinatensystem von den Daten im äquatoriale Koordinatensystem unterscheiden. So sind, zum Beispiel, im ekliptikale Koordinatensystem die gespannten Aspekte mehr gezeigt, aber im äquatoriale Koordinatensystem bemerkenswerte Rolle spielen auch die harmonischen Aspekte, und besonders 120 Grade. Jedoch hier und dort hebt sich die Rolle des Winkelaspektes 135 ab. Aus allen Planeten sind am meisten die Aspekte des Uranus, Plutos, des Mars, Merkurs, Jupiters und des Mondknotens mit NMP und SMP gezeigt. Dabei Uranus dominiert im ekliptikale Koordinatensystem und im äquatoriale Koordinatensystem - Pluto.
Inwiefern diese Zeichen sind nicht zufällige, kann man erfahren, wenn die Forschung weiter fortzusetzen. Jedoch ist schon jetzt offensichtlich, dass für alle Fälle der Erdbeben, die in der baltischen Region festgelegen sind, die Punkte NMP und SMP haben immer die Aspekte von jene oder anderen Faktoren. In 95 % (Tabelle 1.) finden wir die gespannte Aspekte (90 und 180); in 100 % gibt es die Aspekte mit den «bösen» Planeten, d.h.: von Uranus, Mars, Pluto, Saturn und auch Neptun. In 95% sehen wir die Aspekte: 0, 45, 90, 135, 180 zu den «bösen» Planeten.
Außerdem, hat diese Forschung bestätigt, dass solche Faktoren wie Uranus, Pluto, Mars, Merkur, Jupiter und auch Mondknoten, wenn diese sich im Aspekte mit dem NMP und dem SMP befinden, sind auch als die Zeichen (Hinweis)der Erdbeben bemerkt. Wir schlagen vor, bei der Prognostizierung der Möglichkeit der Erdbeben diese Tatsache zu beachten.
14.04.2011.
(c) Aleksandra Jakovleva
***
Die ausführlichen Erklärungen zur gegebenen Forschung kann man bei Aleksandrа Jakovlevа erfahren.
______________
Horoskop & Berechnungen: Magnetic Pole Astrology Program.
Alle Tabelle und Grafiken hat Aleksandra Jakovleva vorbereitet.
Alle Rechte vorbehalten.